A A A

Berliner Beschäftigungstraining (B J C)

Dieses Projekt ist ebenfalls ein arbeitsmarktpolitisches Instrument. Der interne Link führt zum Beitrag öffentlich geförderte Beschäftigung (ö g B) des Landes Berlin.
Die qualifizierten Beschäftigungstrainer der Abteilung Integration der CUBA gGmbH stehen allen Teilnehmenden an Maßnahmen im Bereich Umwelt- und Naturschutz zur Verfügung. Der interne Link führt zum Beitrag Programm Umwelt- und Naturschutz.

 

Beratungsschwerpunkte

Bei den Beschäftigungstrainern liegt der Schwerpunkt ihrer Arbeit in der berufsbezogenen fachlichen Unterstützung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der spezifischen Beratung der Coachees zur berufsbezogenen Weiterqualifizierung.

 

Den Teilnehmenden werden von den Beschäftigungstrainern folgende Dienstleistungen angeboten, bzw. es wird zu anderen Dienstleistungen weitervermittelt:

 

  • Beratung zur beruflichen Situation, Erarbeitung eines individuellen Entwicklungsplanes und die Feststellung des fachlichen Qualifizierungsbedarfs.

 

  • Durchführung von Workshops zu fachbezogenen Themen aus dem Bereich Umwelt- und Naturschutz in Theorie und Praxis.

 

 

In enger Zusammenarbeit mit den Berliner Jobcoaches (BJC):

 

  • Beratung zur Stabilisierung der persönlichen, familiären und wirtschaftlichen Verhältnisse in schwierigen Lebenssituationen (gegebenenfalls Weitervermittlung an entsprechende lokale Stellen des Berliner Hilfesystems).

 

  • Beratung zu Möglichkeiten der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.

 

  • Die Arbeit der Beschäftigungstrainer orientiert sich am Bedarf der Coachees.

 

 

Wichtig: Die Teilnahme ist in der Regel obligatorisch; die Serviceleistungen sind für die Teilnehmenden kostenlos.

Die Beschäftigungstrainer sind, wie die Jobcoaches auch, zur Verschwiegenheit verpflichtet und arbeiten unabhängig von den Jobcentern.

 

Datenschutz

Die erhobenen Daten unterliegen ebenfalls der Schweigepflicht und werden in anonymisierter Form dokumentiert. Der Zweck der Dokumentation ist es, Entwicklungen erkennen zu können und eine Nachhaltigkeit der Beratung zu gewährleisten. In enger Zusammenarbeit mit den Jobcoaches (BJC) wird ein individuell angepasstes Beratungssetting gewährleistet. Unter Beratungssetting ist die zeitliche (Dauer und Häufigkeit von Beratungsgesprächen), räumliche (Atmosphäre und räumliche Situation), technische (beispielsweise online oder im persönlichen Gespräch) sowie personelle Betreuung zu verstehen.

 

Dieses Projekt wird gefördert von der

 

Das Logo der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung des Landes Berlin zeigt den Schriftzug der Senatsverwaltung, den Namen der Stadt Berlin in roten Großbuchstaben und einen nach links gerichteten schwarzen »Berliner Bären«.