A A A

Programm Umwelt- und Naturschutz


Berlin – eine grüne Stadt. Seit mehr als 20 Jahren beteiligt sich die C.U.B.A. gGmbH an Maßnahmen zum Umwelt- und Naturschutz in den Berliner Stadtbezirken.

 

Das Bild zeigt einen von teilnehmenden Personen der gemeinnützigen CUBA GmbH angelegten Gemeinschaftsgarten in einem der Berliner Bezirke. Das abgebildete Beet enthält verschiedene Blumen mit gelben und blauen Blüten und auch Nutzpflanzen (Kohl und Kohlrabi).

Hier ist das Beet eines – von Teilnehmenden angelegten – Gemeinschaftsgartens zu sehen.
(Abbildung: C.U.B.A. gGmbH)

 

Dies erfolgt in Ergänzung und zusätzlich zu den Aufgaben der Berliner Bezirksämter in Zusammenarbeit mit den Grünflächenämtern der Bezirke.

 

Vielfältige Arbeiten werden geleistet


Folgende Arbeiten können von der C.U.B.A. gGmbH übernommen werden:

  • Die manuelle Beseitigung von Unkraut auf Wegen und sonstigem Begleitgrün.
  • Die Vorbereitung von Abfall − insbesondere Grünabfall − zur Entsorgung oder Kompostierung.
  • Laubsammelarbeiten, beispielsweise zur Bekämpfung der Rosskastanienminiermotte.
  • Maßnahmen zur Reduzierung/Erfassung bestimmter, nicht heimischer Pflanzen (Ambrosia, Bärenklau, Spätblühende Traubenkirsche und anderer).
  • Die Betreuung von Naturlehrpfaden in Kooperation mit den Grünflächenämtern der Bezirke.
  • Die Verbesserung der Brutbedingungen von Vögeln an den Ufern von Seen, Tümpeln und Pfuhlen (beispielsweise durch den Bau und die Pflege von Nisthilfen).
  • Die Mitwirkung bei der Durchführung von Naturschutzprogrammen (beispielsweise Kröten- und Fledermausschutz).
  • Die Erfassung und Zustandsbeschreibung von Baumscheiben.
  • Die Anlage von Gemeinschaftsgärten.

 

Das Bild zeigt fünf teilnehmende Personen bei der Arbeit (Bodenarbeiten, Unkrautentfernung und Harken). Die Arbeiten finden im Rahmen eines Naturschutz-Projektes auf einer Wiese in Gatow statt.

Teilnehmende bei der Arbeit. Hier im Rahmen eines Naturschutz-Projektes in Gatow.
(Abbildung: C.U.B.A. gGmbH)

 

Reaktivieren und/oder erwerben von Fähigkeiten


Als berufserfahrene Garten- oder Landschaftspflegende können die Teilnehmenden durch diese Arbeiten ihr früher erworbenes Fachwissen reaktivieren. Als berufsfremde oder ungelernte Kräfte erlangen sie neue Kenntnisse. So erwerben sie, neben Fachwissen in Ökologie und Naturschutz, auch praktische Fertigkeiten – beispielsweise zum richtigen Pflanzenbeschnitt.

 

Der interne Link führt zum Beitrag über das »Berliner Jobcoaching (BJC)«. BJC ist das Kürzel für »Berliner Jobcoaching«. Neben den fachlichen Inhalten wird die teilnehmenden Personen Unterstützung im Rahmen des »Jobcoachings«. Außerdem werden Sie zu individuellen Fragen beraten. Diese drehen sich beispielsweise um Bewerbungstraining, Behördenkontakte, Rentenfragen und so weiter.

Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte dem Beitrag »Berufliche Bildung und Qualifizierung« und dem internen Link zu der Seite mit den Jobangeboten der C.U.B.A. gGmbH.


Die Projektarbeit im Bereich Naturschutz wird gefördert durch:

  • die Agentur für Arbeit,
  • die Berliner Jobcenter,
  • das Land Berlin (Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales)

 

Das Logo der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung des Landes Berlin zeigt den Schriftzug der Senatsverwaltung, den Namen der Stadt Berlin in roten Großbuchstaben und einen nach links gerichteten schwarzen »Berliner Bären«.

 

  • und die*den Berliner Landestierschutzbeauftragte*n.